VORTRÄGE AM 23. FEBRUAR 2025

Ab 11.00 Uhr werden Vorträge im Ballsaal im House of Strauss (Döblinger Hauptstraße 76, 1190 Wien) angeboten. Die Teilnahme ist kostenlos, es ist keine Voranmeldung notwendig.

  • 11.00 Uhr   Patrizia Kindl: Wunderbares Döbling
    Die ältesten Siedlungsspuren, der längste Sozialbau weltweit, das älteste Fußballstadion des Kontinents, die größten Weinbauflächen innerhalb einer Metropole – das alles findet sich in Döbling, wo Geschichte, Natur und Kultur zusammentreffen wie in keinem anderen Bezirk der Stadt.
  • 11.30 Uhr    Mag. Dr. Hedy Fohringer: „Hedy Lamarr – a toast to Miss Hedelweiss“
    Ein Teenager aus dem Wiener Nobelbezirk Döbling wird zum „schönsten Gesicht“ der amerikanischen Filmindustrie und schreibt sogar Technikgeschichte. In einem atemberaubenden Tempo wechseln berufliche Erfolge und private Krisen einander ab. Selbstbestimmt und kompromisslos verfolgt sie ihre Ziele, denn wie sagt sie doch: „Wenn jemand mein Leben erfindet, dann bin ich es!“
  • 12.00 Uhr   Regina Engelmann: Döbling erwandern
    Die Hügel des Wienerwaldes mit seinen Naturschönheiten, Aussichtspunkten und versteckten Kulturdenkmälern lassen sich am besten zu Fuß erkunden. Folgen Sie mir auf eine kleine Wanderung zur Sisi-Kapelle, zum Kahlenberger Friedhof oder zu dem Ort, an dem sich Sigmund Freud zu seiner „Traumdeutung“ inspirieren ließ.PAUSE 
  • 13.00 Uhr    KR Johann Szegő: Die Entstehung Döblings und der Döblinger Ortsnamen
    Lebten in Heiligenstadt nur Heilige? Wird in Grinzing mehr gegrinst als sonst wo? Ist Salmannsdorf nach Sultan Süleyman benannt? Der Vortrag widmet sich nicht nur diesen spannenden Fragen, sondern beschäftigt sich auch mit der Geschichte Döblings, das 1890 durch die Vereinigung von Dörfern zum 19. Bezirk Wiens wurde.
  • 13.30 Uhr    Bibiane Krapfenbauer-Horsky: „Das Beste, um an dein Übel nicht zu denken, ist Beschäftigung.“
    Vor 200 Jahren befand sich im Heiligenstädter Park eine Kuranlage. Auf Anraten seines Arztes suchte Beethoven das Kurbad auf, um die heftigen Koliken und sein fortschreitendes Gehörleiden behandeln zu lassen. Während eines Kuraufenthalts wohnte Beethoven im Bäckerhaus in der Probusgasse und verfasste dort sein „Heiligenstädter Testament“. Zur Sommerfrische fuhr der Komponist unter anderem nach Nussdorf. Die langen Spaziergänge durch die Weinberge und der Wein waren Lebenselexiere für den Komponisten.
  • 14.00 Uhr Dr. Christine Triebnig-Löffler: Himmel und Erde wissenschaftlich erfasst
    GeoSphere Austria und BOKU University messen und interpretieren Tag für Tag meteorologische und geowissenschaftliche Daten, von der Erdoberfläche bis zur Atmosphäre. Dieses Wissen ist unerlässlich für Wettervorhersagen und viele weitere Fragen unserer Gesellschaft wie Klimawandel und Nachhaltigkeit.
  • ALLGEMEINES
    Die Vorträge finden im Ballsaal des House of Strauss (Döblinger Hauptstraße 76, 1190 Wien) statt. Es ist keine Anmeldung notwendig, die Teilnahme ist kostenlos. Kurzfristige Änderungen des Programms sind vorbehalten. Wir weisen darauf hin, dass kein Anspruch auf einen Sitzplatz im Ballsaal besteht. 
    Mit Ihrer Teilnahme am „Welttag der Fremdenführer“ erklären Sie sich mit Foto- und Filmaufnahmen einverstanden und stimmen deren Veröffentlichung zur Berichterstattung und Dokumentation zu. Sämtliche Nutzungsrechte liegen beim Verein der geprüften Wiener Fremdenführer. Der Veranstalter darf sämtliche Aufnahmen uneingeschränkt verwerten und wird gegenüber Dritten schad- und klaglos gehalten. Sie haben keinen Anspruch auf Entschädigung, Bildrechte etc. Etwaige Einschränkungen müssen im Vorhinein gemeldet werden, bitte wenden Sie sich in diesem Fall vor Ort an unsere Film- und Fototeams.

zu den » Führungen

 

—————————————————————————————————————-

Bilder im Header:
Villa Wertheimstein und Maria Theresien-Schlössel: Gugerell, creativecommons.org, CC0 1.0
Skulptur „Der Mensch in der Hand Gottes“ von Karl Engel: Thomas Ledl, creativecommons.org, CC BY-SA 4.0
Salon der Villa Wertheimstein: Christa Bauer
Biederhof „Eroicahaus“: HeinLW, creativecommons.org, CC BY-SA 3.0
Museum im House of Strauss: Lea Titz und Atelier Brückner/Josef Sindelka
Ballsall im House of Strauss: Gregor Hofbauer