Vorträge am 20. Februar 2022
Ab 10:30 Uhr werden Vorträge im MAK gehalten. Die Teilnahme ist kostenlos, für jeden Vortrag ist eine Online-Voranmeldung erforderlich (auch für Kinder ab sechs Jahren). Zurzeit sind bereits alle Führungen und Vorträge ausgebucht. Da es immer wieder zu Änderungen/Stornierungen kommen kann, überprüfen Sie bitte die Verfügbarkeit unter folgendem Link:
>> Anmeldung
Eventuelle Restplätze werden ohne Gewähr je nach Verfügbarkeit vor Ort vergeben.
COVID-19-Sicherheits- und Hygienemaßnahmen:
Für die Teilnahme an allen unseren Führungen kommen die am 20. Februar gültigen Covid-19-Maßnahmen zur Anwendung. Derzeit (Stand 8. Februar) sind das folgende: 3G-Regel, die Kontrolle erfolgt beim Eingang in das MAK und kann je nach Andrang etwas Zeit in Anspruch nehmen. Bitte halten Sie Ihre entsprechenden Nachweise bereit und planen Sie ausreichend Zeit ein, um pünktlich bei Ihren Vortragsterminen zu sein. Während des gesamten Aufenthalts im MAK ist das Tragen einer FFP2-Maske verpflichtend. Wir bitten Sie außerdem, den empfohlenen Abstand von zwei Metern zwischen haushaltsfremden Personen einzuhalten. Bitte finden Sie sich spätestens 15 Minuten vor Vortragsbeginn beim Saaleingang ein, bei Zuspätkommen verfällt Ihre Reservierung.
Die Vorträge im Überblick
10:30 Uhr KR Johann Szegö: Die Unterzeichnung der Genfer Protokolle
12:30 Uhr Dr. Christine Triebnig-Löffler: Gerard van Swieten
14:00 Uhr Mag. Dr. Hedy Fohringer: „Mad Vienna“. Freud und die Erforschung der Seele.
15:30 Uhr Regina Engelmann: Der Beginn des Kommunikationszeitalters
Vor dem ersten Vortrag finden die Begrüßung und eine kurze Präsentation des MAK-Projekts „Art Noveau im Donauraum“ sowie die offizielle Eröffnung des Welttags statt. Die Dauer der Vorträge beträgt jeweils ungefähr 30-45 Minuten. Treffpunkt für alle Vorträge: Eingang des Vortragssaals. Änderungen sind vorbehalten.
> > Vorträge (pdf)
Bilder:
© MAK/Nathan Murrell
© MAK/Katrin Wißkirchen
© MAK/Gerald Zugmann
© MAK/Georg Mayer